
Mehr als die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen sind in Teilzeit beschäftigt. Dabei führen Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Lebenslauf zu einer erheblichen Rentenlücke." Das können wir nicht hinnehmen, ich falle in die Altersarmut mit meiner Nettorente von 900 Euro," so eine betroffene Rentnerin, die sich an die ASF gewandt hat. Um dies zu verhindern ist auch erforderlich, dass die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern beendet wird. Frauen erhalten im Durchschnitt 21 Prozent weniger Lohn als Männer. In einem ersten Schritt hat die SPD in der derzeitigen Bundesregierung durchgesetzt, dass mit einem Transparenzgesetz der Lohnungleich der Kampf angesagt wird. In dem Regierungsprogramm wurde nun ein weitere Schritt beschlossen: Es bedarf eines Entgeltgleichheitsgesetzes. Die SPD will nach dem 24.September 2017 nach der Regierungsübernahme in Berlin dies umsetzen.
Es sind noch weitere Maßnahmen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen auf dem Arbeitsmarkt erforderlich: Prüfverfahren der Entgeltstrukturen, Aufwertung von sozialen Berufen, wie in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Betreuung und frühkindliche Bildung.
" Eine Aufwertung muss auch eine deutliche finanzielle Aufwertung mit sich bringen“. so Wilimzig-Wilke.
Simone Wilimzig-Wilke, ASF -Bezirksvorsitzende Braunschweig