Übersicht

Arbeit

Besuch bei der ASF Peine- Peiner Frauen diskutieren über die Pflege

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen im Unterbezirk Peine hat sich an diesem Mittwoch Abend Besuch eingeladen um zum Thema Pflege und Pflegeberufe zu informieren. Viele Vorstandsfrauen des ASF Bezirk Braunschweig sind mit von der Partie. Simone Pifan, stellvertretende Vorsitzende der ASF im Bezirk Braunschweig hat mit ihrem Vorstand diese Informationsveranstaltung organisiert. Viele Interesierte sind der Einladung gefolgt. Als Referentinnen konnten......

SPD-Bezirksfrauen luden ein zur Floßfahrt auf der Oker

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratische Frauen des SPD-Bezirks Braunschweig, ASF, hatte zur Floßfahrt auf der Oker eingeladen. Austausch, Kennenlernen, auch anderer Verbände in unserer Region, und Entschleunigung standen auf dem Programm, statt politischer, manchmal hektischer Arbeit. Simone Wilimzig-Wilke, ASF-Bezirksvorsitzende in ihrer Begrüßung: " Unsere Region hat viel zu bieten. Wir wollen heute etwas davon kennenlernen bei einer entspannten Atmosphäre Braunschweig mal " aus anderer Perspektive sehen im doppelten Sinn". So konnte sie über 40 hoch interessierte Frauen begrüßen: Dr .Carola Reimann, MdB, Annette Schütze, Ratsfrau und Landtagskandidatin, Annegret Ihbe Ratsfrau und Bürgermeisterin, sowie Gewerkschafterinnen, Frauenbeauftragte, Frauen in der Integrationsarbeit, Rats-und Kreistagspolitikerinnen aus Peine, Wolfenbüttel, Gifhorn, Goslar, Helmstedt ,Salzgitter, Wolfsburg und Braunschweig. Alle Frauen genossen die Ruhe in der Natur, beim Dahingleiten auf dem ruhigen Wasser: Natur, Sonne, Frühstück und anregende Gespräche.

Bild: SPD

Frauen wollen „keine kleinen Brötchen backen“-gerechte Entlohnung: Jetzt!

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) im Bezirk Braunschweig hat am 28.2.2017 zum Thema: Entlohnung - eine Frage der Gerechtigkeit? ins Haus der Kulturen eingeladen. "Obwohl...viele Frauen für einen Hungerlohn in Fabriken arbeiten und nebenher noch Erziehung und Haushalt bewältigen mussten, begannen die Veränderungen doch zu greifen: Durch ihre Arbeit verdienten sie ihr eigenes Geld (auch wenn es in den meisten Ländern rechtlich gesehen noch immer ihrem Mann gehörte), Haushaltsartikel und Konserven sparten Kraft und Zeit bei der Hausarbeit Mehr Mädchen als je zuvor besuchten eine Schule und begannen auch Vorlesungen an der Universität zu hören, mehr Frauen lasen Zeitung, bildeten sich eine Meinung unabhängig von ihrem Mann und engagierten sich in politischen Fragen...", Philipp Blom aus dem Jahr 1911. Sind wir heute hoffentlich weiter? - oder wie ist die derzeitig bestehende Lohnlücke von 21 Prozent zu überwinden. Wir Frauen wollen nicht nur kleine Brötchen backen .Haben Frauen in Deutschland noch immer schlechtere Chancen als Männer. Fragen sich auch schon seit etlichen Jahren die ASF des SPD Bezirks und die Unterbezirke Wir legen stets den Finger in die Wunde“, so Simone Wilimzig- Wilke, ASF Bezirksvorsitzende und Ratsfrau der Stadt Braunschweig, in der Eröffnung.

Frauen und Rente: „Rente – Was ist wichtig? – Eine aktuelle Übersicht für Jung und Alt

"Die Rente ist ein Spiegel des Erwerbslebens- und dokumentiert dratisch die mangelnden Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt" zitiert die ASF Vorsitzende zur Einführung ins Thema die DGB Vize Elke Hannack. Unter dem Motto " Rente- Was ist wichtig? - Eine aktuelle Übersicht für Jung und Alt" informierte Professor Dr. Ralf Kreikebohm, Geschäftsführer der Deutschen Rentenkasse Braunschweig-Hannover die Frauen der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) Bezirk Braunschweig ...

Es ist schon lange Zeit für Frauen in Aufsichtsräten : Erfahrungsberichte von Frauen in Aufsichtsräten

Im Rahmen einer Veranstaltung der Volkshochschule Braunschweig (VHS) diskutierten Frauen aus Politik und Wirtschaft zum Thema " Frauen in Aufsichtsräten ". So berichteten zwei Braunschweiger Ratsfrauen von ihren Erfahrungen in und mit ihrem Aufsichtsratsmandat. Während die eine die Gradwanderung zwischen politischem Mandat und Aufsichtsratsarbeit beschrieb, berichtete SPD -Ratsfrau und Aufsichtsratsvorsitzende Nicole Palm plastisch, wie sie persönlich zu ihrem Mandat kam.

ASF fordert:“ Bildung statt Zwangsehen“

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, ASF, des SPD Bezirks Braunschweig begrüßt die Überarbeitung des Gesetzes zu „ Ehemündigkeit und Zwangsehen“ durch das Bundesministerium.“ Schon lange fordert die ASF ein Verbot von Zwangsehen“, stellt die ASF-Bezirksvorsitzende Simone Wilimzig-Wilke fest. „Junge Mädchen, teilweise erst 13 oder 14 Jahre alt, Flüchtlingsmädchen, werden unter Zwang verheiratet. Physische und psychische Not erleiden sie.“ Ein Antrag zur Überarbeitung des Gesetzes wurde schon vor einiger Zeit durch die ASF des Bezirks Braunschweig auf der Bundeskonferenz eingebracht und beschlossen. Sehr erfreut stellt die ASF fest, dass diese Initiative nun weiter verfolgt wird. Das Mindest-alter für Ehen sollte auf 18 Jahre heraufgesetzt werden. „Jetzt müssen klare Regelungen zur Festsetzung der Ehemündigkeit herauskommen“, so Wilimzig-Wilke. “Auch die Aufhebung von Ehen, die unter Zwang geschlossen wurden, muss geregelt werden“, ergänzt sie

ASF-Einladung fand großen Zuspruch: FrauenLeben auf dem Land und in der Stadt

Zum Thema "Gleichwertige Lebensbedingungen auf dem Land – und in der Stadt" hatte die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) im Bezirk Braunschweig in die Begegnungsstätte in den Rosenäckern in Lehndorf eingeladen. Die ASF - Bezirksvorsitzende, Stadtbezirksratsmitglied und Ratskandidatin im Wahlbereich 321, Simone Wilimzig-Wilke war sehr erfreut, dass so viele Frauen und einige Männer der Einladung gefolgt waren. Sie stellte eingangs fest,: " Die Lebensbedingungen im städtischen und im ländlichen Raum sind unterschiedlich und das belastet insbesondere Frauen. Mobilität der Menschen ist heute sehr gefragt. Es müssen wirksame politische Maßnahmen ergriffen werden, um Lebensbedingungen zu verändern, für alle: Jung und Alt." Ratsherr und Bezirksbürgermeister Frank Graffstedt, Wahlbereich 321, richtete ein Grußwort an die zahlreichen Teilnehmerinnen und betonte: "Der Tagungsort hier in Lehndorf ist genau passend zum Thema gewählt. Braunschweig ist die zweitgrößte Stadt Niedersachsens, städtisch geprägt, hat aber auch in den Randgebieten Stadtteile mit dörflichem Charakter".

Frauen für „Mehr! Respekt, Gerechtigkeit, Solidarität“ – ASF Bundeskonferenz 2016

Unter dem Leitspruch „Mehr! Respekt, Gerechtigkeit, Solidarität“ trafen sich 211 Delegierte auf der Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) in der Messehalle in Magdeburg. Eine fünfköpfige Delegation des ASF Bezirks Braunschweig war auch dieses Mal aktiv beteiligt. Mit Kerstin Maak für die Antragskommission und Nadine Muthmann in der Mandatsprüfungskommission, sowie der ASF Vorsitzenden des Bezirks, Simone Wilimzig-Wilke, im Bundesausschuss ist die Braunschweiger ASF Delegation in den Gremien gut vertreten gewesen. Die Braunschweiger Anträge: „Integration und Teilhabe von Flüchtlingskindern und Jugendlichen“ und Unterstützung und Bildungsperspektiven – für ein gesetzliches Mindestalter für Ehen“ aus dem Themenbereich „Zukunft ist Vielfalt“, die von der ASF Vorsitzenden eingebracht worden sind, konnten durch die Antragskommission unterstützt mit großer Mehrheit beschlossen werden!

Braunschweig : lebendig, bunt, international- und die ASF-Frauen mitten drin

Vielfältige Möglichkeiten, gab es am Samstag 04. Juni die Stadt Braunschweig zu erleben: Bei strahlendem Sonnenschein konnten die ASF-Frauen mehrere Feste in der Innenstadt besuchen: das "Sattelfest" mit den Braunschweiger Fahrradtagen des Stadtmarketings, mit einem abwechslungsreichen Programm zu Fortbewegungsmöglichkeiten auf zwei Rädern. Es wurde die eigene gefahrene Geschwindigkeit von den jungen Mitgliedern des " Radvereins" gemessen und geschätzt, ein Probesitzen auf dem Motorrad der Polizei war möglich und auch Informationen über Elektromobilität und Verkehrssicherheit konnten eingeholt werden.

Annegret Ihbe überreicht „ASF-Staffel-Stab“ an Simone Wilimzig-Wilke

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, ASF, des SPD Bezirks Braunschweig hat in ihrer letzten ASF-Bezirkskonferenz am 20.04.2016 Simone Wilimzig-Wilke mit großer Mehrheit zur Vorsitzenden gewählt. Sie übernimmt damit die Aufgabe von Annegret Ihbe, die 18 Jahre an der Spitze des ASF -Bezirks stand. Die Bezirkskonferenz fand unter großer Beteiligung von Frauen aus den verschiedenen Unterbezirken wie Peine, Gifhorn, Helmstedt, Wolfenbüttel, Wolfsburg und Salzgitter statt.

SPD-Frauen begrüßen Konzept für Kinderschutz und Gewaltschutz für Frauen

PRESSEMITTEILUNG SPD-Frauen begrüßen Konzept für Kinderschutz und Gewaltschutz für Frauen Die erheblich ansteigenden Flüchtlingszahlen stellen große Herausforderungen für das Land und die Kommunen dar. Auch in der Region Braunschweig werden alle Anstrengungen unternommen , die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge zu gewährleisten. Etwa 25% der Flüchtlinge in Aufnahmeeinrichtungen des Landes sind minderjährig , 25% bis 30 % weiblich. Sie suchen bei uns Schutz. Viele von ihnen haben auf dem Weg hierher Gewalt erfahren und es ist geboten, sie in den Aufnahmeeinrichtungen vor weiterer Gewalt zu schützen. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen im SPD Bezirk Braunschweig, ASF, begrüßt das vom Ministerium für Soziales ,Gesundheit und Gleichstellung ,MS, und des Ministeriums für Inneres und Sport ,MI, erstellte Konzept für den Kinderschutz und Gewaltschutz für Frauen in Aufnahmeeinrichtungen des Landes für Flüchtlinge und Asylbegehrende.

SPD-Bundesparteitag, Berlin, Beschluss des Antrags : „Solidarität und Verantwortung- auf dem Weg zu einer integrativen Flüchtlingspolitik“

Der SPD-Bundesparteitag in Berlin war geprägt unter anderem von Fragen zu Sozialdemokratischer Zukunftsgestaltung und Friedenspolitik, zum Zusammenhalt Europas, der Gestaltung der Globalisierung sowie der Digitalisierung. Kritisch, ernsthaft und engagiert wurde diskutiert und gerungen, mit anschließenden überzeugenden Beschlüssen. Der SPD Bezirk Braunschweig war mit seiner Delegation vom 10.12. bis 12.12.15 in Berlin gut vertreten.

Frauen haben ein Recht auf gleichen Lohn bei gleicher Arbeit

Anlässlich des „Equal Pay Day“ fordert Niedersachsens SPD-Generalsekretär Detlef Tanke mehr Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt: „Nach wie vor sind Frauen in unserer Arbeitswelt viel zu häufig schlechter gestellt als Männer. Die SPD will bestehende Ungerechtigkeit weiterhin per Gesetz angehen.“

Berufsperspektiven von Frauen – was kann Wirtschaft leisten? ASF Niedersachsen im Gespräch mit Daniela Behrens, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium

Wege in die Selbstständigkeit von Frauen, Sicherung des Fachkräftemangels, Wiedereinstieg ins Berufsleben nach Familien-und Pflegezeiten und auch Armutsbekämpfung standen im Mittelpunkt des Fachgesprächs der Niedersächsischen Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen ,ASF, mit Daniela Behrens, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr. Gleich zu Beginn der Tagung konnte die Staatssekretärin aus dem Wirtschaftsministerium voller Stolz verkünden ,dass das Niedersächsische Tariftreue- und Vergabegesetz bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen aktuell beschlossen ist .Es enthält drei wesentliche Kriterien : 1. Mindestentgelt von 8,50 Euro für die Arbeitnehmer/innen 2. Berücksichtigung umweltverträglicher Aspekte und 3. Berücksichtigung sozialer Kriterien wie z,Bsp, die Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf."Das ist ein Durchbruch für die Entgeltgleichheit und für den Mindestlohn , von dem Frauen besonders profitieren", stellt Daniela Behrens fest.

SPD-Frauen: Gesetzliche Frauenquote in Aufsichtsräten und Vorständen zügig einführen.

Zur heutigen Veröffentlichung der „Berliner Erklärung“, einer überparteilichen Initiative namhafter Frauen, die zum Ziel hat, mittels gesetzlicher Frauenquoten mehr Geschlechtergerechtigkeit in Führungsgremien von Unternehmen zu erreichen, erklären die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles, die stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Hannelore Kraft, Manuela Schwesig und Aydan Özoguz sowie die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), Elke Ferner:

Gleichstellung von Männern und Frauen in Führungsetagen noch in weiter Ferne

Nach dem zweiten Treffen der Personalvorstände der DAX-30-Unternehmen mit Mitgliedern der Bundesregierung zum Thema Frauen in Führungspositionen wird eines wieder deutlich: es ist noch ein weiter Weg, bis Männer und Frauen auch in den Führungsetagen der Betriebe gleichgestellt sind. Weder ist die Wirtschaft bereit, eine gesetzliche Frauenquote einzuführen, noch ist sich die schwarz-gelbe Bundesregierung einig, was sie will.

SPD fordert : Gleichstellung in der Privatwirtschaft

Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für junge Eltern und zur Förderung von Frauen in Betrieben standen in der Braunschweiger Stadthalle in einer Podiumsdiskussion mit 50 Besucherinnen und Besuchern im Mittelpunkt.“ Junge Eltern müssen unterstützt werden, familiäre Aufgaben und Beruf partnerschaftlich zu vereinbaren. Frauen wollen sich nicht auf Familie beschränken; Männer wollen sich nicht auf Arbeit beschränken“, so Annegret Ihbe, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen in der SPD, AsF, und Mitglied im Vorstand des SPD-Bezirks Braunschweig in ihrem Eingangsstatement.