Übersicht

Europa

ASF fordert:“ Bildung statt Zwangsehen“

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, ASF, des SPD Bezirks Braunschweig begrüßt die Überarbeitung des Gesetzes zu „ Ehemündigkeit und Zwangsehen“ durch das Bundesministerium.“ Schon lange fordert die ASF ein Verbot von Zwangsehen“, stellt die ASF-Bezirksvorsitzende Simone Wilimzig-Wilke fest. „Junge Mädchen, teilweise erst 13 oder 14 Jahre alt, Flüchtlingsmädchen, werden unter Zwang verheiratet. Physische und psychische Not erleiden sie.“ Ein Antrag zur Überarbeitung des Gesetzes wurde schon vor einiger Zeit durch die ASF des Bezirks Braunschweig auf der Bundeskonferenz eingebracht und beschlossen. Sehr erfreut stellt die ASF fest, dass diese Initiative nun weiter verfolgt wird. Das Mindest-alter für Ehen sollte auf 18 Jahre heraufgesetzt werden. „Jetzt müssen klare Regelungen zur Festsetzung der Ehemündigkeit herauskommen“, so Wilimzig-Wilke. “Auch die Aufhebung von Ehen, die unter Zwang geschlossen wurden, muss geregelt werden“, ergänzt sie

ASF-Bezirk Braunschweig: „Längst überfälliger Beschluss: Nein ist nein“

Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen, ASF, des SPD Bezirks Braunschweig begrüßt den Beschluss des Bundestags zum Sexualstrafrecht ausdrücklich. Die ASF hat seit längerer Zeit eine Strafverschärfung im Sexuslstrafrecht immer wieder gefordert. Mit der Änderung des Sexualstrafrechts wird der Grundsatz: „Nein ist nein" verankert. Es reicht aus, wenn das Opfer die Ablehnung durch Kopfschütteln oder Weinen zum Ausdruck bringt. Damit macht sich strafbar, wer Sex mit Gewalt oder Gewaltandrohung erzwingt. Weitere Strafverschärfungen wurden im Bundestag mit den Stimmen der CDU und SPD beschlossen, bei sexuellen Übergriffen durch Grapschen oder aus Gruppen heraus. "Wir gehen davon aus, dass durch diese Reform ein deutliches Signal nach draußen geht 'Nein ist Nein' und abschreckt, hebt ASF-Bezirksvorsitzende Simone Wilimzig-Wilke hervor. Ein wichtiges Gesetz zum Schutz der Frauen, das nun endlich verabschiedet wurde", ergänzt sie. Es bleibt kritisch zu beobachten, wie sich das Gesetz in der Zukunft auswirkt, stellt Simone Wilimzig- Wilke fest, die ASF wird genau hinschauen. ASF-Bezirksvorsitzende Simone Wilimzig-Wilke

Frauen für „Mehr! Respekt, Gerechtigkeit, Solidarität“ – ASF Bundeskonferenz 2016

Unter dem Leitspruch „Mehr! Respekt, Gerechtigkeit, Solidarität“ trafen sich 211 Delegierte auf der Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) in der Messehalle in Magdeburg. Eine fünfköpfige Delegation des ASF Bezirks Braunschweig war auch dieses Mal aktiv beteiligt. Mit Kerstin Maak für die Antragskommission und Nadine Muthmann in der Mandatsprüfungskommission, sowie der ASF Vorsitzenden des Bezirks, Simone Wilimzig-Wilke, im Bundesausschuss ist die Braunschweiger ASF Delegation in den Gremien gut vertreten gewesen. Die Braunschweiger Anträge: „Integration und Teilhabe von Flüchtlingskindern und Jugendlichen“ und Unterstützung und Bildungsperspektiven – für ein gesetzliches Mindestalter für Ehen“ aus dem Themenbereich „Zukunft ist Vielfalt“, die von der ASF Vorsitzenden eingebracht worden sind, konnten durch die Antragskommission unterstützt mit großer Mehrheit beschlossen werden!

Evelyne Gebhardt MdEP: Wissenschafts- und Universitätslaufbahn von Frauen

Im Vertrag über die Europäische Union ist die Gleichstellung der Geschlechter ein ganz wesentlicher Grundsatz. Echte Gleichstellung erfahren wir allerdings in keinem einzigen Bereich. Da stellen auch Wissenschafts- und Universitätslaufbahnen keine rühmliche Ausnahme dar. Obwohl Frauen, etwa im Bildungssektor, teilweise die Mehrheit der Beschäftigten stellen, sind sie in den meisten wissenschaftlichen und technischen Bereichen, im Management und auf höheren hierarchischen Ebenen deutlich unterrepräsentiert.

„Tagsüber Hickhack, abends Hackbraten mit Rotkohl“

Am vergangenen Donnerstag fand in Salzgitter die Bezirkskonferenz 2014 der ASF statt. "Nicht nur Europa neu denken, sondern auch die Gleichstellungspolitik neu gestalten" war dort die thematische Leitlinie, die von Annegret Ihbe (Bezirksvorsitzende) und den beiden Referentinnen Kerstin Westphal (MdEP) und Sabine Fricke (Oberbürgermeisterkandidatin für Salzgitter) vertreten wurde.

Frauen haben ein Recht auf gleichen Lohn bei gleicher Arbeit

Anlässlich des „Equal Pay Day“ fordert Niedersachsens SPD-Generalsekretär Detlef Tanke mehr Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt: „Nach wie vor sind Frauen in unserer Arbeitswelt viel zu häufig schlechter gestellt als Männer. Die SPD will bestehende Ungerechtigkeit weiterhin per Gesetz angehen.“