Übersicht

Kommunalpolitik

Aktion der ASF Osterode zum Equal Pay Day 2015

Fotos: Christa Hartz Bei sonnigem Wetter haben die Frauen der ASF in Osterode viele gute Gespräche geführt und Materialien an interessierte Frauen verteilt. Mit dabei waren unter anderem Christa Hartz und Petra Litke.

Konferenz der AsF im Unterbezirk Osterode

Herzberg. Am vergangenen Donnerstagabend trafen sich die Mitglieder der „Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen“ im Unterbezirk Osterode zur Unterbezirkskonferenz im „Englischen Hof“. Neben anstehenden Vorstandswahlen stand ein Referat von Annegret Ihbe, AsF-Bezirksvorsitzende und Europakandidatin, auf der Tagesordnung.

Gute Argumente für den Ausbau der Kindertagesstätten − gute Argumente gegen das Betreuungsgeld

Kleine Kinder brauchen eine gute und verlässliche Bindung zu den Eltern. Das gibt ihnen Sicherheit und Vertrauen. Elternverantwortung und Kinderbetreuung in einer Kindertagesstätte (Kita) schließen sich nicht aus: Beides gehört zusammen. Kitas sind keine „Aufbewahrungsstätte“: Kitas sind die ersten Bildungsstätten, wo Kinder spielerisch an das Lernen herangeführt werden. Sie lernen auch den sozialen Umgang miteinander.

Auswirkung der Satzungsänderungen in § 3 und § 4 Wahlordnung bzgl. Aufstellung Landesliste für Landtagswahl 2013 Niedersachsen

Hocherfreut stellt die ASF des Bezirks Braunschweig fest: Eine „alte“, langjährige politische Forderung der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) ist nun auf den Weg gebracht. Auf dem SPD-Bundesparteitag im Dezember 2011 wurde das „Reißverschluss-Verfahren“ bei der Aufstellung von Listen beschlossen. Die Auswirkungen bei den Listenaufstellungen mit einer strengen alternierenden Reihung wurde nun geprüft. Jetzt: Frauen nach vorn in den Landtag.

Vorwärts Frauen, in die Kommunalpolitik!

Zur Zeit heiß diskutiert wird die Quote für Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft. Doch auch in der SPD als eine der ersten Parteien, die sich eine Geschlechterquote in ihr Organisationsstatut geschrieben hatte, reißt die Diskussion über eine stärkere Beteiligung von Frauen in der Politik nicht ab.

Es bewegt sich einiges: SPD-Frauen mischen sich ein

Das Projekt „Vorwärts Frauen - nach vorn“ des AsF-Bezirks Braunschweig widmete sich beim Treffen am 4. November der Geschichte und der Entwicklung des Frauenbildes in Gesellschaft und Politik. Ein Blick in die Gegenwart zeigt auf, dass auch innerhalb der SPD - selbst nach über 150 Jahren der Frauenbewegung - noch immer der Irrglaube herrscht, dass Frauen aufgrund ihres Geschlechts den Männern unterlegen sein. Die AsF stellt sich entschieden dagegen.

Drittes ASF-Bezirks-Treffen: Frauen sind Spitze – Frauen in die Kommunalparlamente 2011

Das letzte Treffen der SPD-Bezirksfrauen des Projekts "Vorwärts Frauen - nach vorn" wurde wieder sehr rege besucht und zeigte: Frauen wollen mitreden- Frauen wollen sich in die Kommunalpolitik einmischen . Dazu haben die Frauen aus Wolfenbüttel, Salzgitter, Braunschweig, Peine,Wolfsburg, Gifhorn oder Osterode viele Ideen und Vorschläge in Gruppen diskutiert und gesammelt.

Zweites ASF-Bezirks-Treffen: Frauen in die Kommunalparlamente – Frauen reden mit !

Frauen in die Kommunalparlamente- Frauen reden mit ! Dieses Ziel stand im Mittelpunkt beim 2. Treffen der Projektgruppe "Vorwärts Frauen- nach vorn in die Kommunalpolitik 2011" der ASF- des SPD Bezirks Braunschweig .In einer lebhaften Diskussion unter den Teilnehmerinnnen wurde deutlich: Frauen müssen in der SPD und in den Gremien noch mehr sichtbar präsent sein. Nur so kann eine gleichberechtigte politische Teilhabe von Frauen und Männern erreicht werden .

ASF-Bezirks-Treffen: Vorwärts Frauen – nach vorn

Hohe Motivation zur Mitarbeit und großes Interesse zur Gestaltung in der SPD wurden sichtbar, als sich SPD-Frauen aus Wolfenbüttel, Helmstedt, Braunschweig, Goslar und Salzgitter zum Kennenlernen und Gedankenaustausch zusammenfanden. Sie waren dem Aufruf der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) des SPD-Bezirks Braunschweig zu einem 1. Treffen "Vorwärts Frauen, nach vorn" gefolgt.

Rolltreppe abwärts für Frauen???

"Steuersenkungen belasten die Haushaltskassen der Städte und Gemeinden so sehr, dass Familienhilfe, Sozialleistungen oder Ausbau der Kinderbetreuung drastisch gekürzt oder auch gestrichen werden müssen", befürchtet Claudia Nowak, Bundesvorsitzende des Fachbereichsvorstandes "Gemeinden" bei Ver.di die Steuersenkungspläne der konservativen Bundesregierung.